Die Chance auf ein besseres Szenario haben wir leider schon vor einigen Jahren verpasst.
Aber hier ist ein Trostpreis für Sie.
Etwas Schokolade zum Versüssen Ihrer Naivität?
Schauen Sie sich eine realistischere Stufe an.
Ach, Sie glauben noch an heile Welt?
Dachten Sie wirklich, es gäbe noch ein besseres Szenario?
You dreamer, you.
Leider können wir die Zeit nicht umkehren.
Früher ist endgültig vorbei.
Mit der Realität können Sie nicht umgehen?
Schon ok, wir haben was für Sie.






Wie sieht die Schweiz in Ihrem Kopf aus? Saftige Wiesen, dichte Wälder, weisse Weihnachten? Das war vielleicht vor 40 Jahren der Fall. Heute sind die Winter wärmer, die Sommer heisser, die Bäume gestresster.
Was damals ein Extremereignis war, ist heute ganz normal. Falls wir alle Klimaziele in Rekordzeit erreichen, können wir bestenfalls diesen Zustand halten.
Zum Glück sind wir ja auf so gutem Weg...
Weisst du noch, 2018? Das war ein Rekordjahr in Sachen Hitze und Trockenheit. So wie 2022. Und 2023. Und 2024. Die offiziellen Klimamodelle für die nächsten Jahrzehnte gehen von einem solchen Szenario aus – als neuer Durchschnitt!
Die Umwelt interessiert sich aber nicht für den Durchschnitt. Sie reagiert vor allem auf die neuen Rekorde: auf die extremen Jahre, mit extremen Folgen.
Die Parameter für dieses Klimaszenario der nächsten 20 Jahre wurden bewusst nach oben geschraubt. Es ist daher nicht das wahrscheinlichste – noch nicht.
Doch ein Blick über die Grenzen unseres kleinen Idylls hinaus zeigt, dass Wahrscheinlichkeit und Wahrheit nicht dasselbe sind: Kein offizielles Modell hat vorausgesagt, dass 2024 der Regenwald im Amazonas brennt.
Es lohnt sich also zu überlegen: Was wäre, wenn…?
Das wars. RIP.
Jetzt haben Sie's übertrieben.
Vielleicht eine Stufe zurückfahren?
Verstanden, sie mögen es wirklich extrem.
Game over.
Versuchen Sie es mit einer anderen Stufe.
So extrem also? Den passenden Soundtrack dazu finden Sie hier.
Mit diesem Planeten sind wir durch.
Auf zum nächsten!





